Sie sind hier

Ökumenischer Kirchenatlas

Fowid-Notiz: Katholische Bischofskonferenz und EKD haben gemeinsam einen „Ökumenischen Kirchenatlas“ veröffentlicht. Neben allgemeinen Daten zur Religionszugehörigkeit (Katholiken, Protesten, Konfessionsfreie und Andere) lassen sich auch innerkirchliche Daten in Karten bis auf die Kreisebene darstellen. Die Daten basieren auf den Melderegistern zum Jahresende 2022. Zu den Neuheiten gehören die Angaben zu den „Ehen und Partnerschaften“. Sie werden untergliedert in „Gleiche Konfession“, „Verbindende Konfessionen“ (katholisch + evangelisch) sowie „Gemischte Konfessionen“ (Ein Kirchenmitglied + ein Nicht-Kirchenmitglied, zumeist Konfessionsfrei).

Taufen, Trauungen, Bestattungen und vieles mehr: Ein neuer interaktiver „Ökumenischer Kirchenatlas“ bietet detaillierte Zahlen zur evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland. Die Daten stammen aus dem kirchlichen Meldewesen und den elektronischen Kirchenbüchern, basierend auf dem Stand vom 31. Dezember 2022.

Die römisch-katholische Bischofskonferenz wie die Evangelische Kirche in Deutschland erhoffen sich von den Daten der „Kirche in Zahlen“ einen „einzigartigen Einblick in das kirchliche Leben in Deutschland.“ Unter anderen lässt sich darstellen: „Wo heiraten vor allem Katholiken oder Protestanten untereinander? Wo heiraten sie über Konfessionsgrenzen hinweg und wo konfessionslose Partner?“ Diese Daten würden die Ergebnisse des Auswertungsband zur 6. Kirchenmitgliedschaftuntersuchung (KMU6) vervollständigen.

Beispiele der Darstellungen: Allgemeine Übersichten

Zu den Neuheiten gehören die Angaben zu den „Ehen und Partnerschaften“. Sie werden untergliedert in „Gleiche Konfession“, „Verbindende Konfessionen“ (katholisch + evangelisch) sowie „Gemischte Konfessionen“ (Ein Kirchenmitglied + ein Nicht-Kirchenmitglied, zumeist Konfessionsfrei).

Die Karte zeigt die Anteile dieser „gemischten Konfessionen“ pro 1.000 Gemeindemitgliedern an. Das kann man als Hinweis verstehen, dass dort die religiösen Resonanzräume verloren gehen – wie es am Beispiel der „Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, 1991 – 2023“ beispielhaft erläutert wurde – und die Säkularisierung stetig vorangeht.


(CF)