Sie sind hier

In eigener Sache: Grafiken

Während der Vorarbeiten zum aktuellen Kreisdiagramm der „Religionszugehörigkeiten 2024“ war die Frage entstanden, ob man dieses Kreisdiagramm nicht einmal erneuern oder anders gestalten könnte – zwanzig Jahre ist es gleichgeblieben. Wir haben es mit ‚vereinten Kräften‘ versucht, Fragen diskutiert, bei welcher Gestaltung eine zusätzliche Bedeutung enthalten ist und ob das gut ist. Übersichtlich soll sie ja sein, die Grafik, neutral, einfach zu verstehen und so ist sie es letztendlich geblieben.

Das war die Grafik für die „Religionszugehörigkeiten 2023“:

Auslöser der Überlegungen zu einer Überarbeitung war die Grafik in einem Artikel des Deutschlandfunk (im Mai 2024) in dem die fowid-Daten tatsächlich so gestaltet waren, wie wir das Kreisdiagramm intern gelegentlich selbst bezeichnen: die „fowid-Torte“.

Das hatte etwas Fröhliches und Anderes, obgleich gleich der Einwand war, dass der Anteil Konfessionsfreien (das blaue Tortenstück vorne) gewichtiger erscheint, weil es – als einziges Teilelement – den breiten Rand zeigt.

Gibt es Alternativen / Variationen? Ja, im Folgenden, ohne weitere Kommentare, in der Reihenfolge ihrer Entstehung:

Eine Vielfalt von Überlegungen, Vorschlägen und Grafiken. Vieles wäre möglich – es waren die Versuche wert – aber so ist sie nun geblieben, mit kleinen Überarbeitungen, die „fowid-Torte“:

Carsten Frerk in Kooperation mit Thorsten Barnickel, Florian Chefai, Roland Dahm, Peder Iblher und Saskia Zillekens.