Sie sind hier

Konfessionsfreie

Schlagwort Konfessionsfreie

  •  
  • 1 von 14

Nicht-Religiöse in Ungarn, 1930-2022

Fowid-Statistikbeobachter: Nach offiziellen Darstellungen sind in der Bevölkerung Ungarns rund 73 Prozent Religiöse. Diese Zahlenangabe entspricht dem kirchlich und politisch gewünschten Gesellschaftsbild einer „christlichen Nation“. Das ist jedoch eine Realitätsverweigerung, die mit einen einfachen Trick erreicht wird, denn nur noch 44 Prozent der Bevölkerung sind tatsächlich Religiöse.

Weiterlesen

Konfessionen in Lateinamerika, 1995-2024

Fowid-Notiz: Lateinamerika, einst Inbegriff des ‚katholischsten Kontinents‘, ist auf dem Weg, diesen Status zu verlieren. 2024 beträgt der Anteil der römischen Katholiken – bei stetig abnehmender Tendenz – insgesamt (für 17 Länder) 54 Prozent der Bevölkerung. Steigend sind die Anteile der Konfessionsfreien und der Evangelikalen Protestanten, die beide bei 19 Prozent liegen.

Weiterlesen

Konfessionsfreie und Religion 2024

Fowid-Notiz: Das PEW-Forschungszentrum in Washington/USA hat in einer internationalen Studie festgestellt, dass Menschen, die sich keiner Religion verbunden fühlen bzw. kein Mitglied in einer Religionsgemeinschaft sind („Nones“), dennoch zum Teil an Spirituelles/Religiöses glauben – wie an einen Gott oder ein Leben nach dem Tod.

Weiterlesen

„No Religion“ in Neuseeland 52 Prozent

Die ersten Ergebnisse des Zensus 2023 in Neuseeland besagen, dass die Selbstbenennung mit „No Religion“ (Konfessionsfreie) mit 51,6 Prozent die Mehrheit in der Bevölkerung stellen. Damit setzt sich der Prozess der Säkularisierung in Neuseeland kontinuierlich, unvermindert fort.

Weiterlesen

Die Konfessionsfreien in Deutschland (3)

In diesem dritten Teil der Ausarbeitung über „Die Konfessionsfreien in Deutschland“ ist Thema, dass die Konfessionsfreien sich ‚intern‘ aus zwei Gruppen zusammensetzen – den Autochthonen und den Getauften (frühere Kirchenmitglieder, die aus der Kirche ausgetreten sind). Spielt das inhaltlich eine Rolle? 25 Fragen, 25 Antworten.

Weiterlesen

Die Konfessionsfreien in Deutschland (2)

Wie haben sich die Konfessionsfreien in Deutschland in den vergangenen vierzig Jahren entwickelt und verändert? Mit fünf Messzeitpunkten (1982, 1992, 2002, 2012 und 2023) lassen sich entsprechende Zeitreihen darstellen. Was ist den Konfessionsfreien eigen? Wie ist ihre innere Homogenität? Wird ihre Identität stärker oder schwächer? 21 Fragen, 21 Antworten. Eine Annäherung, Teil 2.

Weiterlesen

In eigener Sache: Grafiken

Während der Vorarbeiten zum aktuellen Kreisdiagramm der „Religionszugehörigkeiten 2024“ war die Frage entstanden, ob man dieses Kreisdiagramm nicht einmal erneuern oder anders gestalten könnte – zwanzig Jahre ist es gleichgeblieben. Wir haben es mit ‚vereinten Kräften‘ versucht, Fragen diskutiert, bei welcher Gestaltung eine zusätzliche Bedeutung enthalten ist und ob das gut ist. Übersichtlich soll sie ja sein, die Grafik, neutral, einfach zu verstehen und so ist sie es letztendlich geblieben.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten 2024

Nach den Veröffentlichungen der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD zu ihren Mitgliederzahlen und weiterer Recherchen lassen sich die Religionszugehörigkeiten in Deutschland zum Jahresende 2024 beschreiben. Dies geschieht nachfolgend sowohl mit Blick auf die formalen Zugehörigkeiten als auch mit Blick auf die Glaubenspraxis. Demnach gab es Ende 2024 in Deutschland erstmals mehr konfessionsfreie Menschen (47 Prozent) als römisch-katholische und evangelische Kirchenmitglieder zusammen (45 Prozent). Religiös aktiv sind rund 5 Prozent der Bevölkerung.

Weiterlesen

Bericht zur Gedankenfreiheit in der Welt 2024

Fowid-Notiz: Die Humanistische Internationale („Humanist International“) hat den 13. „Freedom of Thought Report“ für 2024 vorgelegt. Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Warnungen vor der Begrenzung der Menschenrechte der Religions- und Gedankenfreiheit durch Blasphemiegesetze in 89 Ländern, die 57 Prozent der Weltbevölkerung betreffen. Unter den 38 aktualisierten Länderbeiträgen für 2024 wurden die Entwicklungen in Afghanistan, Italien, Nigeria und Katar besonders hervorgehoben.

Weiterlesen
  •  
  • 1 von 14