Sie sind hier

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei

In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie  in Erscheinung. Dabei geriet in den Hintergrund, dass unter Muslimen der Anteil der Evolutionsleugner deutlich höher liegt. So streiten 76 Prozent der türkischen und 59 Prozent der deutschen Lehramtsstudenten muslimischen Glaubens die Aussage ab, dass sich der Mensch aus affenartigen Vorfahren entwickelt hat.

Von Dittmar Graf, Institut für Biologiedidaktik Gießen

In den vergangenen Jahren führte ich zusammen mit Kollegen verschiedene Untersuchungen bei deutschen und türkischen Lehramtsstudierenden zu deren Einstellung zu Evolution und Evolutionstheorie durch. Zum einen wurden 2007 Lehramtserstsemester aller Fächer und Lehrämter in Dortmund und in Ankara befragt. Im Jahr 2009 folgte eine Befragung von Lehramtsstudierenden in verschiedenen Phasen ihres Studiums an den Universitäten Hildesheim, Siegen und Dortmund. Aktuell wurden die Daten einer Re-Analyse unterzogen, bei der der Fokus auf dem vorher noch nicht im Detail ermittelten Zusammenhang zwischen Religionszugehörigkeit und Akzeptanz der Evolution lag. Die Daten werden entsprechend hier zum ersten Mal veröffentlicht.

In einer Untersuchung zum Darwinjahr 2009 mit deutschen Lehramtsstudierenden aller Fächer und Lehrämter an drei Hochschulstandorten (s. oben) wurde u. a. nach der Einschätzung des Status der Evolutionstheorie als wissenschaftlich gefragt. Insgesamt waren 1.055 Personen an der Untersuchung beteiligt. Die Aussage „Die Evolutionstheorie ist eine wissenschaftlich anerkannte Theorie“ wurde anhand einer 5stufigen Skala (stimme voll und ganz zu, stimme zu, bin unentschieden, bin anderer Meinung, bin komplett anderer Meinung) von den Studierenden eingeschätzt. Dabei ergab sich auf der Basis von 1.045 ausgewerteten Fragebögen folgendes Beantwortungsmuster (Abb. 1. Prozentsatz derjenigen Lehramtsstudierenden, die der Aussage „Die Evolutionstheorie ist eine wissenschaftlich anerkannte Theorie“ zustimmen oder voll und ganz zustimmen. (Evangelisch n = 408; katholisch n = 411, nicht kirchlich n = 119; freikirchlich n = 27, muslimisch n = 39.)

Unterschieden wurde zwischen Angehörigen der evangelischen Amtskirche, Mitgliedern der römisch-katholischen Kirche, Personen, die keiner Kirchengemeinschaft angehören, Mitgliedern evangelikaler Freikirchen und Muslimen. Die wenigen Angehörigen anderer Religionen z. B. Juden oder Buddhisten, wurden nicht ausgewertet

Es zeigte sich eine deutliche Zweispaltung des Antwortverhaltens. Während Mitglieder der evangelischen Amtskirche, Katholiken und Personen, die keiner Kirchengemeinschaft angehören, jeweils zu mehr als 80 Prozent von der Wissenschaftlichkeit der Evolutionstheorie überzeugt sind, lehnen Angehörige evangelikaler Freikirchen und Muslime diese zum großen Teil ab. Bei den nicht kirchlich gebundenen Studierenden ist die Akzeptanz mit 84 Prozent am höchsten, bei den Muslimen mit 41 Prozent am geringsten ausgeprägt.

In einer weiteren Untersuchung mit Lehramtsstudierenden aus dem ersten Semester aller Fächer und Lehrämter der Technischen Universität Dortmund und der Hacettepe-Universität Ankara wurde u. a. erhoben, welche persönliche Einstellung diese zu Evolution und Evolutionstheorie besitzen.

In Abbildung 2 ist dargestellt, wie verschiedene weltanschauliche Gruppen der beiden beteiligten Hochschulen die Aussage bewerteten: „Die Evolutionstheorie basiert auf Spekulationen und nicht auf stichhaltigen wissenschaftlichen Beobachtungen und Untersuchungen“. Die eventuelle Zugehörigkeit zu einer freikirchlichen Gruppe wurde nicht erhoben. Deren Angehörige finden sich in der Gruppe mit evangelischer Konfession.

Als Zustimmung wurde in einer siebenstufigen Skala angesehen, wenn folgende Ausprägungen gewählt wurden:  ein wenig richtig, richtig, ganz richtig. (Evangelisch, n=433, katholisch n=528, nicht kirchlich n=162, muslimisch in Deutschland n=37, muslimisch in der Türkei n=236).

Es zeigt sich, dass gerade unter den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern in der Türkei beträchtliche Vorbehalte gegen die Wissenschaftlichkeit der Evolutionstheorie existieren. Aber auch in Deutschland zeigt ein nicht unerheblicher Teil der Personen, die in der Zukunft als Lehrerinnen und Lehrer tätig werden, Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Evolutionstheorie. Auch hier erweisen sich die Vorbehalte unter den muslimischen Studierenden als vergleichsweise stark ausgeprägt.

Die ablehnende Haltung zur Evolution des Menschen zeigte sich im Widerspruch zu der Aussage: „Über Millionen von Jahren hat sich der Mensch aus affenartigen Vorfahren entwickelt“. (Abbildung 3)

Als Ablehnung wurde in einer fünfstufigen Skala angesehen, wenn folgende Ausprägungen gewählt wurden:  stimme überhaupt nicht zu, stimme eher nicht zu. (Evangelisch, n=434, katholisch n=530, nicht kirchlich n=165, muslimisch in Deutschland n=37, muslimisch in der Türkei n=237).

Es wird deutlich, dass es unter Studierenden muslimischen Glaubens sowohl in der Türkei als auch in Deutschland eher die Ausnahme darstellt, die Affenverwandtschaft des Menschen zu akzeptieren. Mehr als 75 Prozent in Ankara und fast 60 Prozent der muslimischen Studierenden in Dortmund lehnen derartige verwandtschaftliche Beziehungen ab.

Im Rahmen des Fragebogens wurden die Studierenden gebeten, ihre Einstellung zu insgesamt 14 verschiedenen Aspekten der Evolution kundzutun. In Abbildung 4 ist der Anteil derjenigen dargestellt, die weniger als die Hälfte der Items im Sinne einer Akzeptanz des jeweiligen Aspektes beantwortet haben, also 0 bis 7 Items. Weiterhin wird der Prozentsatz derjenigen aufgeführt, die mehr als die Hälfte der Aussagen akzeptieren, also 8 bis 14 Items.(Evangelisch, n=408, katholisch n=475, nicht kirchlich n=150, muslimisch in Deutschland n=36, muslimisch in der Türkei n=226.)

Die genauen Formulierungen der 14 Items können bei Graf und Soran (2011)  nachgelesen werden.

Hier zeigt sich ein sehr ausgeprägter Unterschied zwischen Lehramtsstudierenden muslimischen Glaubens und den anderen Gruppen. In der Türkei ist die Akzeptanz der Evolution geradezu die seltene Ausnahme. Weniger als 6 Prozent der Befragten fallen unter diejenigen, die die Evolution akzeptieren. Es gibt keinen einzigen Teilnehmer, der mehr als 10 der 14 Aussagen akzeptierend beurteilt hat. Aber auch unter den muslimischen Studierenden in Deutschland ist die Akzeptanz eher selten. Gerade einmal 30 Prozent bewerten mehr als die Hälfte der Aussagen zur Evolution positiv. In den anderen Gruppen ist der Akzeptanz-Anteil deutlich höher, allerdings ist eine Ablehnungsrate von 14 bis 17,5 Prozent auch nicht vernachlässigbar klein.

Lehramtsstudierenden kommt in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer die Verantwortung zu, die nachkommende Kindergeneration mit zu erziehen und ihnen eine wissenschaftsorientierte Bildung angedeihen zu lassen. Dazu gehört auch ein angemessenes auf den Erkenntnissen der Evolutionsbiologie fußendes Selbst- und Menschenbild. Dass eine solche Bildung gelingen kann, wenn Lehrkräfte selbst Probleme mit der Akzeptanz der Evolution haben, ist schwer vorstellbar.

Literatur
  • Dittmar Graf, Torsten Richter, Klaudia Witte: Einstellungen und Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zur Evolution. In: Ute Harms u. a. (Hrsg.): Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. IPN, Kiel 2009.
  • Dittmar Graf, Haluk Soran: Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution – ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei. In: Ditmar Graf (Hg.): Evolutionstheorie - Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Heidelberg, Springer, 2011.