Sie sind hier

CH – Generationen abnehmenden Glaubens

Fowid-Notiz: Die Veränderungen in der Religionslandschaft der Schweiz stellen keine Ausnahme dar, sondern entsprechen den Veränderungen einer zunehmenden Säkularisierung in den meisten Ländern Westeuropas. Dieser Trend wird am stärksten durch einen „Kohorten Effekt“ beeinflusst, d. h. der Abnahme der Religiosität von Generation zu Generation.

Die Daten aus den Volkszählungen/Strukturerhebungen seit 1910 zeigen die Veränderungen in den Religionszugehörigkeiten der Schweiz.

In der Studie: „Generationen abnehmenden Glaubens: Religion und Säkularisierung in der Schweiz 1930-2020“ prüfen Jörg Stolz und Jeremy Senn (Universität Lausanne) die Fragen, „inwiefern das in anderen westlichen Ländern nachgewiesene Phänomen der Kohorten-Säkularisierung auch für die Schweiz gilt. Nach dieser Theorie kommt die Säkularisierung zustande, weil religiösere durch weniger religiöse Kohorten ersetzt werden - und nicht weil die Religiosität von Individuen im Lebensverlauf abnimmt. Der Artikel untersucht die Entwicklung der christlichen Religiosität und holistischer (ganzheitlicher) Spiritualität auf der Basis mehrerer großer Sozialumfragen.“

„Die These der Kohorten-Säkularisierung kann für christliche Religiosität bestätigt werden: Die Säkularisierung entsteht zu einem wichtigen Teil, weil jede neue Generation etwas weniger religiös ist. Es handelt sich um „Generationen abnehmenden Glaubens“. Hingegen finden wir keine Hinweise darauf, dass viele Personen ihren Glauben behalten und nur die Kirchenmitgliedschaft ablegen („believing without belonging“). Auch eine holistisch-spirituelle Revolution hat nicht stattgefunden.“

Für die Analyse wurden Daten aus mehreren Datensätzen zugrunde gelegt, vor allem aus drei Wellen des International Social Survey Program (ISSP) zum Schwerpunkt Religion in den Jahren 1998, 2008 und 2018 (N = 5140) und aus dem Datensatz CARPE, welcher die Daten von fünf verschiedenen Umfragen zum Kirchgang und zur religiösen Zugehörigkeit in 45 Ländern zusammenführt. Die darin enthaltenen Umfragen sind Eurobarometer (EB), European Social Survey (ESS), International Social Survey Program (ISSP), European Value Survey (EVS), und World Value Survey (WVS).

(CF)