Schottland: 50 Prozent der Menschen ohne Religion
Nach dem „2015 Scottish Household Survey“ der Zensusbehörde ist 2015 der Anteil der Schottinnen und Schotten „ohne Religion“ auf 50 Prozent gestiegen.
Nach dem „2015 Scottish Household Survey“ der Zensusbehörde ist 2015 der Anteil der Schottinnen und Schotten „ohne Religion“ auf 50 Prozent gestiegen.
Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 gibt es in Luxemburg keinen Religionsunterricht mehr. YouGov fragte in Deutschland nach und erhielt eindeutige Meinungen zugunsten des allgemeinen Werteunterrichts. Religion sollte wohl behandelt werden, aber nicht im Zentrum stehen.
In der Debatte über die Flüchtlinge 2016 wird in den Medien die Religionszugehörigkeit vereinfacht als „Muslime“ dargestellt. Dass dies nicht der Realität entspricht, belegen die Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Über die Jahre variieren die Religionszugehörigkeiten zudem deutlich.
Die BBC berichtet, dass in Saudi-Arabien 14.000 Frauen eine Petition veröffentlicht haben, in der sie das Ende der männlichen Bevormundung fordern.
In der Schweiz bestehen sechs Organisationen, die von Hilfesuchenden für eine Freitodbegleitung ansprechbar sind. Neben den bekannten Organisationen EXIT (Deutschsprachige Schweiz) und Dignitas sind es EXIT A.D.M.D. (in Genf für die französische Schweiz) Ex International, Life Circle/Eternal Spirit sowie Liberty Life im Kanton Tessin.
Das Meinungsforschungsinstitut EMNID hat im Auftrag des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg, der Humanismus Stiftung Berlin, sowie der Giordano-Bruno-Stiftung für ihre Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) sowie Herrn Thomas Heinrichs im März/April 2016 eine Umfrage durchgeführt, die sich speziell und repräsentativ auf Berlin bezog.
Anlässlich des Lutherjahres 2017 wird es, mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes, auch Lutherausstellungen in den USA geben. Der Clou: 3-D-Daten auf der Web-Seite „www.here-i-stand.com“.
Die Daten und Auswertungen des Bundesamtes für Statistik der Schweiz erfassen in der Todesursachenstatistik die Suizide und - seit 1998 - die Sterbehilfe (assistierte Suizide). Aus ihnen wird deutlich, dass Suizide und Sterbehilfe zwei abgegrenzte Themenkreise sind, die ihre jeweiligen eigenen Bedingtheiten haben.
Glaubensbasierte Einrichtungen und Unternehmen leisten - nach einer Studie der Georgetown Universität – mit 1,2 Billionen US$ einen größeren Beitrag zur US-Wirtschaftsleistung, als die zehn größten Technologieunternehmen der USA (u. a. Apple, Google und Microsoft) zusammen.
Wie sich aus den Recherchen von Prof. Dr. Oskar Niedermayer (Freie Universität Berlin) und seiner Parteimitgliedschaftsstudie ergibt, sind die Mitgliederzahlen der politischen Parteien in Deutschland seit 1990 kontinuierlich rückläufig und haben sich für SPD und CDU halbiert.