Sie sind hier

Katholiken

Schlagwort Katholiken

  •  
  • 1 von 7

Geburten und Taufen, 1953 - 2021

Christliches Kirchenmitglied wird man mit der Taufe. Da rund 90 Prozent der Taufen „Kindertaufen“ sind, liegt also die Zukunft der Anzahl der Kirchenmitglieder bei den Kindern, ihrem Nachwuchs. Nach dem Grundsatz: „Wer die Kinder verliert, gefährdet seine Zukunft“ sieht es für die beiden christlichen Großkirchen so aus, dass ihre Zukunftsaussichten sich eintrüben: Nur noch – mit absteigender Tendenz – ein Drittel der Kinder wird christlich getauft und damit Kirchenmitglied.

Weiterlesen

Kanada: Konfessionsfreie und Religiöse 2021

Die Anzahl und der Anteil der Konfessionsfreien in Kanada hat sich in den Jahren 2011 bis 2021 ausgeprägter als in den Jahrzehnten davor erhöht. Auch wenn die Christen aller Denominationen noch eine Mehrheit bilden (53 Prozent), so ist der Anteil der Konfessionsfreien auf 34,6 Prozent gestiegen und hat damit einen größeren Anteil als die größte christliche Einzeldenomination, die römischen Katholiken, die sich um neun Prozentpunkte auf 29,7 Prozent verringert haben.

Weiterlesen

Australien: Religion und Konfessionsfreie 2021

Fowid-Notiz: Die fünf wichtigsten Religionszugehörigkeiten im Zensus 2021 waren: Keine Religion (38,9 Prozent), Katholisch (20 Prozent), Anglikanisch (9,8 Prozent), Islam (3,2 Prozent) und Hinduismus (2,7 Prozent). Fasst man alle christlichen Denominationen zusammen, so sind es 43,9 Prozent. Insofern ist die ‚christliche Gruppe‘ immer noch am größten – allerdings mit sinkender Tendenz: jährlich um rund einen Prozentpunkt.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten 2021

Nachdem die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz ihre Mitgliederzahlen zum 31.12.2021 veröffentlicht haben und auch andere Daten (z. B. der BAMF – Bundesanstalt für Migration und Flüchtlinge) für Veränderungen im Jahr 2021 vorliegen, kann eine Bestandsaufnahme für die Religionszugehörigkeiten in Deutschland Ende 2021 erstellt werden. Die Trends sind dabei weitgehend unverändert. Nur noch 6 Prozent der Bevölkerung sind als praktizierende Gläubige anzusehen.

Weiterlesen

Konfessionsfreie in Luxemburg 2022

Fowid-Notiz: Die „Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker Lëtzebuerg a.s.b.l.“ (AHA) hat TNS-ILRES beauftragt, eine repräsentative Umfrage zu Werten und Überzeugungen in Luxemburg durchzuführen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Sie zeigen, dass der Trend zur Konfessionsfreiheit unvermindert anhält: 2008 waren 25 Prozent konfessionsfrei, 2022 sind es 41 Prozent.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten, gefühlt, 2022

Mit einer ungewöhnlichen Fragestellung zur Religionszugehörigkeit, die sich auf die subjektive Selbstzuordnung der Befragten und nicht auf formale Mitgliedschaften fokussiert, ist es jetzt möglich, formale Registereinträge und rechnerische Schätzungen wie Zuordnungen zu überprüfen. Das Ergebnis bestätigt die Korrektheit bisheriger Zählungen wie Berechnungen, was so nicht unbedingt zu erwarten war.

Weiterlesen

Konfessionsfreie in Österreich

Länderbericht: Auch wenn der Anteil der römischen Katholiken sich in Österreich beständig verringert, sind sie immer noch die Mehrheit. Der Anteil der Konfessionsfreien in Österreich steigt kontinuierlich an, was sich jedoch nicht in den Organisationen darstellt, die eher kleingliedrig, vorübergehend und personal initiiert sind. Der Freidenkerbund ist davon die Ausnahme.

Weiterlesen

MdBs und Konfessionen

In der gerade begonnenen 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages zeigt sich – wenn auch etwas weniger ausgeprägt - der allgemeine gesellschaftliche Trend der Religionszugehörigkeiten. Die „bekennenden Christen“ stellen 54 Prozent der MdBs, die „Nicht-Religiösen“ 44 Prozent. Die CDU/CSU-Fraktion ist dabei der Hauptträger der „christlichen Ökumene“ während die MdBs der SPD-Fraktion und der Grünen mehr als die Hälfte der „Nicht-Religiösen“ stellen.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten?

Entspricht das weit verbreitete verbale Bekenntnis zu einer Religion bzw. einer Religionsgemeinschaft und ihrem Gott auch dem tatsächlichen Verhalten einer aktiven Religionsausübung, sei es in der Öffentlichkeit wie im Privaten? Die Analyse des tatsächlichen Verhaltens – vor dem Hintergrund des verbalen Bekenntnisses –, zeigt die Widersprüche zwischen dem Reden und dem Handeln. Es wirft die Frage auf, ob man überhaupt noch von Religionsgemeinschaften sprechen kann und sollte.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten 2020

Am 31.12.2020 lebten in Deutschland 42,4 Mio. protestantische und katholische Christen (51,0 Prozent), 2,9 Mio. konfessionsgebundene Muslime (3,5 Prozent), 4,0 Mio. Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (4,8 Prozent) und 33,8 Mio. Konfessionsfreie (40,7 Prozent). Voraussichtlich wird die Anzahl der Mitglieder der EKD und der römisch-katholischen Kirche schon Ende 2021 auf unter 50 Prozent der Bevölkerung gesunken sein.

Weiterlesen
  •  
  • 1 von 7