USA: Meinungen zum Nahostkonflikt 1989-2019
Wie sehr die Meinungen zum Nahostkonflikt (zwischen Israel und Palästinensern) in den USA auch weltanschaulich/religiös konnotiert sind, verdeutlicht eine Zeitreihe des Gallup-Instituts von 1989 bis 2019. („Americans‘ Views on the MiddleEast (Trends)“. Vor dem Hintergrund einer überwiegend positiven Bewertung Israels, die auch ihre Schwankungen hat, zeigen sich die Unterschiede zwischen Republikanern und Demokraten, Konservativen und Liberalen, religiös Aktiven und Ungebundenen.
In einer Auswertung der Ergebnisse durch Lydia Saad (Americans, but Not Liberal Democrats, Mostly Pro-Israel) heißt es u. a.: „Die Mehrheit der US-Amerikaner bekundet im israelisch-palästinensischen Konflikt ihre Sympathie für Israel. 59 Prozent sagen, dass sie mehr mit den Israelis sympathisieren, während 21 Prozent mehr auf der Seite der Palästinenser sind. Obwohl immer noch weit verbreitet, ist die Sympathie für Israel von 64 Prozent (im Jahr 2018) auf 59 Prozent gesunken.“
Von den vier Einstufungen (sehr begrüßenswert / überwiegend begrüßenswert / überwiegend ablehnend / sehr ablehnend) bilden die US-Amerikaner, die Israels Position überwiegend begrüßenswert sehen („mostly favorable“) die größte Gruppe, deren Anteil zwischen 40-50 Prozent variiert. Nach den Irritationen der 1990er-Jahre (u. a. Zweiter Golfkrieg) steigt der Anteil der unbedingten Unterstützer Israels auf rund 30 Prozent. Der Anteil derjenigen, die Israels Position überwiegend ablehnt, variiert um die 20 Prozent der US-Amerikaner und die Gruppe der unbedingten Ablehnung hat eine Größenordnung von rund 7 Prozent.
Fasst man diese vier Teil-Gruppen jeweils zusammen zu „Sympathie vs. Ablehnung“, so zeigt sich, dass die Gruppe, die die Position Israels unterstützen über die Jahre einen Mittelwert von 64 Prozent (also rund zwei Dritteln) haben, während diejenigen, die Position Israels ablehnen, einen Mittelwert von 28 Prozent haben.
Diese Verteilungen zeigen sich auch in den Einstellungen zur palästinensischen Autonomiebehörde, die zudem weniger positiv gesehen wird, als die Palästinenser.
Nur nach Sympathie für Israelis oder Palästinenser befragt, zeigt sich, dass sich die Sympathiewerte nach der Jahrausendwende bei rund 60 Prozent stabilisieren, während die Sympathien für die Palästinenser auf knapp unter 20 Prozent verbleiben.
Meinungstrends 2019
In einer weiteren Auswertung der aktuellen Meinungen zeigt sich, dass eindeutige Trends bestehen.
Die Männer äußern durchgehend eine größere unbedingte Sympathie für Israel als die Frauen, die eine auch positive aber differenzierte Meinung äußern. Hinsichtlich der Altersgruppen besteht ein klarer Unterschied: Die älteren Befragten haben eine deutliche positivere Meinung zu Israel als die 18-34-Jährigen. Dem parallel gehen die Vorbehalte gegenüber Israel, die - auf gleichbleibend geringeren Niveau - eher von Demokraten und Liberalen geäußert werden. Die parteipolitisch Unabhängigen wie die Moderaten bewegen sich zwischen beiden Positionen.
Für fünf Zeitperioden wurden von Gallup die Meinungen in vier politischen ‚Lagern‘ ausgewertet.
Dabei wurde die ‚Netto-Sympathie‘ für die Haltung Israels dargestellt, d. h. von den Prozentsätzen der mehrheitlichen Sympathisanten wurden die Anteile derjenigen abzogen, die Sympathie für die Position der Palästinenser äußern.
Im Laufe der Zeitperioden von 2001-2004 bis 2017-2019 sind die Netto-Sympathiewerte bei den konservativen Republikanern von 64 auf 81 Prozent angestiegen, während sie sich bei den anderen drei Gruppen – wenn auch nach einem zwischenzeitlichen Anstieg – verringern. Besonders ausgeprägt bei den liberalen Demokraten, bei denen die Netto-Sympathie für Israel 2019 nur noch drei Prozentpunkte beträgt (41 Prozent Sympathie für Israel minus 38 Prozent Sympathie für die Palästinenser).
Spiegelbildlich zeigt sich das – auf niedrigerem Niveau – ebenfalls bei den Sympathiewerten für eine palästinische Autonomie („authority“).
Während die konservativen Republikaner gleichbleibend geringe Sympathie für eine palästinensische Autonomie äußern (Mittelwert rund 12 Prozent), äußern die moderat-liberalen Republikaner etwas mehr Sympathie (Mittelwert 17 Prozent), ebenso wie die moderat-konservativen Demokraten (Mittelwert 20 Prozent). Die liberalen Demokraten (Mittelwert 22 Prozent) zeigen 2019 (mit 36 Prozent) den höchsten Anteil in der Unterstützung einer palästinensischen Autonomie.
Neben diesen parteilich-ideologischen Hintergründen spielt für die Einstellungen zum Nahostkonflikt auch die religiöse Orientierung eine Rolle.
In einer früheren Gallup-Auswertung bis 2014 (Religion Plays Large Role in Americans‘ Support for Israelis) deren Ergebnisse sich auch für 2019 bestätigt haben (Americans‘ Views of Israel Remain Tied to Religious Beliefs) sind die „religiös Aktiven“ (d. h. die regelmäßigen Kirchgänger) die Gruppe mit den höchste Anteilen einer Sympathie für die Positionen Israels (Mittelwert 66 Prozent).
Die gelegentlichen Kirchgänger haben zwar geringere, aber immer noch mehrheitlich Sympathie für Israel (Mittelwert 57 Prozent), während diejenigen, die niemals in die Kirche gehen (Mittelwert 46 Prozent) nicht zu einer durchgehenden Mehrheit in ihrer Sympathie für Israel neigen.
(CF)
________________________________________________________________________
Nachtrag
In einer methodischen Selbstreflexion und einem Test haben die Gallup-Forscher sich selbstkritisch mit der Frage auseinandergesetzt, ob es Kontext-Effekte gibt, die das Antwortverhalten beeinflussen.
Sie schreiben dazu u. a. „Dies geschah bei Gallups langjähriger Trendfrage nach Sympathien für die Israelis und Palästinenser im Nahostkonflikt.
Gallup stellt den Amerikanern diese Frage seit 1988, und sie wird seit 2001 jeden Februar in die jährliche Gallup-Umfrage zum Thema Welthandel aufgenommen. Eine Untersuchung der Trendergebnisse zu dieser Frage aus der World Affairs Umfrage im Vergleich zu anderen Gallup Umfragen ergab einen konsistenten Unterschied. Insbesondere war der Prozentsatz der Erwachsenen, die keine Meinung über den Konflikt äußerten oder eine neutrale Meinung äußerten (beide Seiten oder keine Seite bevorzugten), bei Umfragen zum Weltgeschehen durchgängig niedriger als bei anderen, während der Prozentsatz, der Sympathie für Israel ausdrückte, wesentlich höher war. Die durchschnittlichen Unterschiede liegen weit über dem, was wir auf einen normalen Stichprobenfehler zurückführen würden. (…)
Da die World Affairs-Studien auf das Jahr 2001 zurückgehen und die meisten der Umfragen, zu denen die Frage gestellt wurde, bereits früher durchgeführt wurden, ist es möglich, dass die Veränderungen einen echten Wandel der öffentlichen Meinung über den Nahen Osten im Laufe der Zeit darstellen. Es kann sein, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschen Meinungen über den Nahostkonflikt vertreten, gestiegen ist und dass sie in den letzten Jahren zunehmend Verständnis für Israel gezeigt haben. Eine solche Verschiebung ist angesichts der starken Verbindungen der Vereinigten Staaten zu Israel durchaus plausibel.
Eine Analyse von World Affairs-Studien und anderen etwa zur gleichen Zeit durchgeführten Studien zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Grob zeitgleiche Umfragen von Gallup und anderen Organisationen zeigen gleichbleibende Unterschiede in der prozentualen Sympathie für die Israelis im Vergleich zu den Ergebnissen der World Affairs Umfrage.
Damit bleiben zwei mögliche Erklärungen für die Unterschiede zwischen den Umfragen:
Bestimmte Fragen, die der Sympathiefrage in der Umfrage zu Weltfragen vorausgehen, aber nicht in anderen Umfragen, beeinflussen, wie Menschen auf diese Frage reagieren.
Die Befragten äußern eher Meinungen zum Nahostkonflikt in Umfragen zum Thema Weltpolitik - die fast ausschließlich internationalen Themen gewidmet sind - als in anderen Gallup-Umfragen, die sich typischerweise auf die Innenpolitik konzentrieren.
Das Experiment
Gallup testete diese Hypothesen in einer Umfrage vom 12. bis 28. Februar unter 1.932 US-Erwachsenen.
Das Experiment wurde gegen Ende des Fragebogens positioniert. Die Fragen vor dem Experiment stellten sich nach dem Umgang von Präsident Donald Trump mit seiner Arbeit, den Bewertungen von US-Politikern, den Bewertungen der persönlichen Finanzen, den Bewertungen der persönlichen Lebenszufriedenheit und der gesellschaftlichen Behandlung von Frauen. So war das Fehlen von Fragen zu internationalen Fragen im Rahmen des Umfrageformats ein Test dafür, ob der starke Fokus auf internationale Angelegenheiten in den Umfragen zum Thema Weltpolitik die Befragten ermutigt, Meinungen zu außenpolitischen Fragen abzugeben, die sie sonst nicht hätten. Die Theorie ist, dass die Befragten, nachdem sie einige Fragen zu internationalen Angelegenheiten beantwortet haben, sich möglicherweise mehr auf das Thema konzentrieren und bequemer Meinungen (auch schwach vertretene) als Reaktion auf nachfolgende Fragen zu diesem Thema äußern können.
Die Befragten der Umfrage wurden zufällig verschiedenen Versionen der Umfrage zugeordnet (etwa zur Hälfte „Form A“ und zur Hälfte „Form B“). Form A Befragten wurde die Frage nach den Sympathien im Nahen Osten gestellt, nachdem sie gebeten worden waren, mehrere Länder auf einer Sympathieskala zu bewerten, darunter Israel und die Palästinensische Autonomiebehörde - die Standardreihenfolge in Umfragen zu Weltfragen. Den Befragten in Formular B wurde die Sympathiefrage gestellt, ohne dass ihr die Frage nach der Günstigkeit des Landes vorausging, wie bei anderen Umfragen außerhalb des Weltgeschäfts, bei denen die Sympathiefrage gestellt wurde.
Die Ergebnisse
Die Versuchsergebnisse waren überzeugend. Die Unterschiede in früheren Umfragen scheinen Kontext-Effekte zu sein, die dadurch hervorgerufen werden, dass die Frage nach der Günstigkeit des Landes vor der Frage nach der Sympathie für den Nahen Osten gestellt wird.
Als den Befragten die Sympathiefrage nach der Bewertung der Länder auf einer Sympathieskala gestellt wurde, gaben 58 Prozent an, dass ihre Sympathien für die Israelis , verglichen mit 47 Prozent, die die Länder nicht bewertet haben, bevor sie die Sympathiefrage beantwortet haben. Zweiundzwanzig Prozent der Befragten, die Israel und andere Länder bewertet haben, hatten keine Meinung oder befürworteten weder die Israelis noch die Palästinenser, verglichen mit 32 Prozent der Befragten, die nicht gebeten wurden, Länder zu bewerten. Diese Unterschiede ähneln in ihrer Größe denen, die in der Vergangenheit zwischen World Affairs-Studien und anderen Studien festgestellt wurden.
Zusätzlich duplizieren die 58 Prozent der Befragten im Experiment vom 12. bis 28. Februar, die Länder bewerteten und für die Israelis sympathisch waren, im Wesentlichen die 59 Prozent, die die gleiche Meinung in der Umfrage vom 1. bis 10. Februar zum Thema Weltpolitik äußerten. Die Ähnlichkeit in diesen Ergebnissen widerlegt auch die Hypothese, dass der Fokus der World Affairs-Studien auf internationale Themen ein Faktor für die Unterschiede in der Sympathie für die Israelis und die „keine Meinung / keine Präferenz“-Antworten ist, die in früheren World Affairs und Non-World Affairs-Studien beobachtet wurden. (…)
Implikationen
Die Versuchsergebnisse deuten darauf hin, dass die Amerikaner unterschiedlich auf die Frage nach ihren Sympathien gegenüber den beiden Seiten im Nahostkonflikt reagieren, je nachdem, ob sie jedes dieser Länder (unter anderem) unmittelbar vor der Frage nach den Sympathien bewertet haben.
Eine Frage, die aus dem Experiment nicht beantwortet werden kann, ist, ob der Prozentsatz der Amerikaner, die Israel gegenüber sympathisch sind, näher bei 50 Prozent (wie es der Fall ist, wenn ihnen keine Länderbewertungen vorausgehen) oder 60 Prozent (wie bei den Länderbewertungen) liegt. Jedoch unabhängig davon, ob der Prozentsatz näher an 50 Prozent oder 60 Prozent liegt, sind die Ergebnisse immer noch klar - dass viel mehr Amerikaner mit den Israelis sympathisieren als mit den Palästinensern.“