Sie sind hier

Freidenker

Schlagwort Freidenker

Religionstrends in der Schweiz 2032

Fowid-Notiz: Nach den Ergebnissen der Religionsstatistik 2021 und der berechtigten Annahme, dass die Konfessionsfreien aktuell die größte Gruppe in der Religionslandschaft der Schweiz bilden, haben die Freidenker nun eine Prognose vorgelegt, die besagt, dass es spätestens 2032 mehr Personen ohne Religionszugehörigkeit in der Schweiz geben wird, als Katholiken und Reformierte zusammen.

Weiterlesen

Säkulare in der Schweiz

Viele Freidenkerinnen und Freidenker haben sich 2016 an der Nationalfondsstudie zu Säkularen in der Schweiz beteiligt. Unterdessen liegen erste Ergebnisse vor. Diese zeigen, dass die Mitglieder von religionskritischen Organisationen („Säkularisten“) sehr einheitliche Identitätsmerkmale haben, mit ihrer religionskritischen Haltung vor allem gesellschaftspolitische Forderungen verbinden und dass sie im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich gut gebildet sind.

Weiterlesen

Konfessionsfreie Identitäten

Zu dem Drittel der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland, die keiner Kirche angehören, liegen kaum detaillierte Erkenntnisse vor, welche weltanschaulichen Auffassungen und wertebezogenen Orientierungen in der Gruppe der Konfessionsfreien verbreitet sind. Daraufhin begann im vergangenen Jahr erstmalig eine wissenschaftliche Befragung. Sie widmete sich dieser Fragestellung unter dem Titel „Konfessionsfreie Identitäten“, die von vier renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt worden ist.

Weiterlesen

Freidenkerbewegung

Ein Überblick über die Geschichte der Freidenker in Deutschland. Sie begann mit den Dissidenten des Mittelalters, die, freiere Religiosität erstrebend, in der Renaissance die Reformation in Gang brachten. 1573 taucht erstmalig der Begriff „Dissident“ auf und nach 1648 hießen alle tolerierten Religionsgemeinschaften außerhalb der Konfessionalität so, bis die Bezeichnung am Ende des 19. Jahrhunderts auf die Freidenker übertragen wurde. Diese übernahmen den Begriff als Selbstbezeichnung, so auch religionslose Atheisten und ethische Humanisten.

Weiterlesen

Das „Säkulare Spektrum“ in Deutschland (2017)

Dr. Horst Groschopp nähert sich dem „säkularen Spektrum“ an, untersucht den Begriff, die historische Entwicklung verschiedener Strömungen und unternimmt es in zwei aktuellen tabellarischen Darstellungen verschiedene Zugänge für eine Übersicht und Gruppierung der verschiedenen Organisationen und Verbände aufzuzeigen. Er hat diese Entwicklungen aus der ‚ersten Reihe‘ mit erlebt – u. a. als Direktor der „Humanistischen Akademie Berlin“ (1997 – 2014) und Präsident des HVD (2003 – 2009).

Weiterlesen