Sie sind hier

Religionszugehörigkeiten 2018

Nach den Veröffentlichungen der Mitgliederzahlen der EKD und der katholischen Bistümer lässt sich jetzt die Zahl der Religionszugehörigkeiten zum 31.12.2018 darstellen: 44,1 Mio. EKD- und katholische Christen (53,2 Prozent), 4,3 Mio. konfessionsgebundene Muslime (5,1 Prozent), 3,3 Mio. andere Religionsgemeinschaften (3,9 Prozent) und 31,4 Mio. Konfessionsfreie (37,8 Prozent).

Vorbemerkung: Die nachfolgenden Zahlen sehen zwar zum Teil sehr exakt aus, sind aber – wie die meisten statistischen Zahlen – mehr oder minder genaue Annäherungen an die Realität. Insofern sind sie aber dennoch gut geeignet, Tendenzen aufzuzeigen.

Erläuterung: Für die EKD wird in der Tabelle 1 ein Anteil von 25,5 Prozent genannt, in der Grafik 25 Prozent. Die 25,5 Prozent der Tabelle wurden nicht auf 26 aufgerundet, da die 25,5 Prozent bereits die Aufrundung von 25,46 Prozent darstellt und nach statistischen Gepflogenheiten (Wert liegt unter 25,5) nicht zweimal aufgerundet wird.

Römische Katholiken und EKD-Evangelische

Nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz gab es zum 31.12.2018 genau 23.002.128 katholische Kirchenmitglieder, die Evangelische Kirche in Deutschland berichtet 21.140.599 Kirchenmitglieder. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zum Bevölkerungsstand am 31.12.2018 hatte Deutschland 83.019.200 Einwohner. Daraus ergeben sich 27,7 Prozent römische Katholiken und 25,5 Prozent EKD-Christen.

Für beide Religionsgemeinschaften sind die Rückgänge der Mitgliederzahl entweder gleich groß wie in 2017 (EKD: minus 395.000 vs. 394.000) oder deutlich höher, wie bei den römischen Katholiken (minus 309.000 vs. 269.000 Mitglieder).

Von den beiden großen Religionsgemeinschaften werden zudem eigene Angaben/Schätzungen zu Kirchenaustritten, Neueintritten/Wiederaufnahmen, Bestattungen, und Taufen publiziert.

Der höhere Rückgang 2018 bei den römischen Katholiken gegenüber 2017 ist vor allem auf den Anstieg der Kirchenaustritte (um 29 Prozent) zurückzuführen (216.078 vs. 167.504). Abgesehen davon sind für beide Kirchen die Zahlen der Verstorbenen/Bestattungen höher als die Zahl der Kirchenaustritte.

Der Vergleich der Angaben für 2018 und 2017 zeigt u. a. zwei Eigentümlichkeiten. Zum einen sind die Schätzungen der EKD zu Kirchenaustritten und vor allem den Neueintritten/Wiederaufnahmen von 2018 identisch mit den Angaben von 2017. Zum anderen besteht zwischen den Angaben/Schätzungen der Kirchenstatistik und den Melderegistern eine Differenz von 26.000 bzw. 30.000 Personen, was heißt das rund 8 Prozent der Veränderungen nicht erklärbar sind.

Ob sich in den Differenzen zwischen Kirchenstatistik und Melderegister bereits die nachfolgend angesprochenen Aspekte der Fehlertoleranz der Melderegister hinsichtlich einer Wanderungsbilanz darstellt oder ob die geringere Zahl der Kirchenstatistik zeigt, dass die Verstorbenen, die sich nicht kirchlich bestatten lassen, in der Kirchenstatistik auch nicht auftauchen, lässt sich nicht feststellen. Insbesondere für die EKD-Landeskirchen ist auch der EKD bekannt, dass der Anteil der Kirchenmitglieder, die sich nicht kirchlich beerdigen lassen, ansteigt.

Es können und werden von der Kirche nur die kirchlichen Bestattungen gezählt. 2012, dem letzten Jahr in dem das Religionsmerkmal für Geburten, Heiraten sowie Verstorbene noch erfasst wurde, werden von den 335.570 verstorbenen Evangelischen nur 270.652 evangelisch bestattet. Eine Differenz von 64.918 Personen - was, wenn man bei dieser Größenordnung bleibt, knapp die Hälfte der Differenz zwischen Melderegister und Kirchenstatistik (minus 141.789 Personen) erklären würde und die andere Hälfte könnten dann Wanderungsverluste von Evangelischen sein, die sich im Melderegister nicht abgemeldet haben.

Melderegister

Die Gesamt-Zahlenangaben beruhen auf den Daten über Kirchenmitglieder in den staatlichen Melderegistern, die den Kirchen überspielt werden. Auch wenn in den Melderegistern Bereinigungen vorgenommen wurden, die infolge der Einführung der persönlichen Steuer-Identifikationsnummer durchgeführt worden sind, haben sie weiterhin eine Unschärfe von bis zu rund 2 Prozent zu viel. Wenn man davon ausgeht, dass es vor allem die heimkehrenden Arbeitsmigranten sind, die sich melderechtlich nicht abmelden, so hat das Auswirkungen vor allem auf die Zahl der römischen Katholiken in Deutschland

So hat das Erzbistum Hamburg 402.576 Kirchenmitglieder. Sie kommen aus 171 Nationen. 86.871 von ihnen haben einen nicht-deutschen Pass, was einem Anteil von 22 Prozent entspricht. „Die größte Gruppe stellen die Polen (41.478) vor den Italienern (7.344) und den Portugiesen (7.014).“ Das Erzbistum Berlin nennt, bei 408.723 Kirchenmitgliedern, ca. 85.000 „fremdsprachige Katholiken“, das sind rund 21 Prozent. Im Zensus 2011 wurden 1.602.510 römische Katholiken als Ausländer gezählt, von denen 1.217.980 ( = 76 Prozent) aus den 27 EU-Ländern stammen. Für die 252.160 EKD-Evangelischen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind es 122.810 ( = 49 Prozent) aus den EU27-Staaten.

In einer Übersicht zur Wanderungsstatistik 2018 für ausgewählte Staaten Europas mit überwiegend katholischer Bevölkerung zeigt sich durchgängig die Mehrzahl der melderechtlichen Zuzüge gegenüber den Fortzügen. Das verweist aiuch darauf, dass der Anteil der Katholiken sich durch die Zuwanderungen langsamer verringert und dadurch verdeckt wird, wie stark sich die Anzahl der deutschen Katholiken verringert.

Das als Hinweise, dass die Größenordnungen und Tendenzen in den ‚amtlich gezählten‘ Veränderungen zwar richtig, es aber keine exakten Zahlen sind. Auch die Thematik der Melderegister ist bislang nicht systematisch untersucht.

EKD und Zahlen

Eine besondere Thematik hinsichtlich der Korrektheit der Daten ist die Datenerfassung der EKD. Mitte des Jahres X werden die Melderegister-Gesamtzahlen für den 31.12.X-1 veröffentlicht. Sie werden begleitet von Zahlenangaben zu Aspekten der Mitgliederbewegung, die bei der römisch-katholischen Kirche korrekt sind und Bestand haben, bei der EKD allerdings im Jahr X+1 auf Schätzungen beruhen – die allerdings in die mediale Berichterstattung eingehen – und erst im Jahr X+2 korrekt gezählt publiziert werden, was allerdings niemanden mehr interessiert. Was das genau heißt, dafür der Vergleich der Zahlen für das Jahr 2017, die einmal (als Schätzung) am 20.07.2018 veröffentlicht wurden und die Statistik der erfassten Zahlen des kirchlichen Lebens 2017, die im Juli 2019 veröffentlicht wurde.

Die Schätzungen von 2018 hatten für 2017 eine Differenz von 49.000 Personen, für deren Verbleib es keine Erklärung gab. Die Zählungen für 2017, die im Juli 2019 veröffentlicht wurden, zeigten dann eine Differenz von rund 142.000 Kirchenmitgliedern, für deren ‚Verschwinden‘ es keine Erklärung gibt.

Das sind einerseits zwar nur 0,7 Prozent der Kirchenmitglieder – was aber bei Auf- oder Abrundungen 1 Prozent mehr oder weniger bedeutet, andererseits sind es jedoch 36 Prozent der Veränderungen in 2017 gegenüber 2016, die ‚fehlen‘. Ähnliches wird voraussichtlich auch für die aktuell genannten Schätzungen der EKD gelten.

Sofern sich darin die Wanderungsverluste darstellen, gibt es in den Melderegistern rund einen halben Prozentpunkt zu viel an Kirchenmitgliedern. Der andere halbe Prozentpunkt sind vermutlich die Differenz hinsichtlich der evangelischen Verstorbenen (nicht mehr im Melderegister) und den evangelischen Bestattungen (Kirchenstatistik), die nicht mehr für alle verstorbenen Evangelischen nachgefragt wird.

Konfessionsgebunde Muslime

Um sich den Zahlenangaben zur Anzahl der 2018 in Deutschland lebenden konfessionsgebundenen Muslimen anzunähern, gibt es verschiedene Datenquellen, mit denen versucht wird, sich der tatsächlichen Größenordnung anzunähern.

Muslime

In den Melderegistern werden nur die Mitglieder der religiösen Körperschaften des öffentlichen Rechts erfasst. Die letzte belastbare Statistik zu der Anzahl der Muslime in Deutschland stammt aus der Volkszählung 1987. Damals wurden als „Angehörige der islamischen Religionsgemeinschaft“ insgesamt 1.650.952 Personen gezählt. Das waren 2,70 Prozent der 61.077.042 Einwohner. (1990, nach der deutschen Einheit, wären das 2,07 Prozent der 79.430.000 Einwohner). Aufgrund mangelnder weiterer Daten wird die Schätzung/Hochrechnungen des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) im Bericht „Wie viele Muslime leben in Deutschland“ (2016) verwendet. „Ergebnis ist, dass in Deutschland am 31. Dezember 2015 zwischen 4,4 und 4,7 Millionen muslimische Männer und Frauen lebten. Demnach sind von insgesamt 82,2 Millionen Einwohnern zwischen 5,4 und 5,7 Prozent muslimische Glaubensangehörige.“

Kultur-Muslime

Um einerseits die Unterschiedlichkeit der Religionszugehörigkeitszuweisung im Islam zu berücksichtigen (Ist der Vater Muslim, sind auch die Kinder Muslime) und andererseits annähernd eine Vergleichbarkeit zu den Zahlenangaben der (christlichen) Kirchenmitglieder (mit der Möglichkeit des formalen Kirchenaustritts und der Konfessionsfreiheit) zu erreichen, hat die fowid-Gruppe sich darauf verständigt, nur die Muslime, die sich selbst als religiös bezeichnen, als konfessionsgebundene Muslime einzustufen. Die nicht-religiösen Muslime, die niemals religiöse Veranstaltungen besuchen, die sich aber aus Tradition, Lebensgewohnheiten u. a. m. als Muslime bezeichnen, sind entsprechend „Kultur-Muslime“.

Wie hoch der Anteil dieser nicht-religiösen Kultur-Muslime ist, ergibt sich u. a. aus den Studien „Muslimisches Leben in Deutschland (MLD 2008)“ des BAMF. Darin geben – mit unterschiedlichen Variationen aufgrund der Herkunftsländer – insgesamt 29 Prozent der befragten Muslime an, niemals religiöse Veranstaltungen zu besuchen, also auch niemals in die Moschee zu gehen. (S. 161)

In der Studie des „Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung“ (2015) über „Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation türkeistämmiger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen“ bezeichnen sich 95 Prozent der Befragten als Muslime. „Die Religiosität ist – nach subjektiver Einschätzung der Befragten – unter den befragten Muslimen stark ausgeprägt: 80 % definieren sich als religiös, 14 % als sehr und 66 % als eher religiös, ein Fünftel sieht sich als eher oder gar nicht religiös (17% eher nicht und 3% gar nicht).“ (S. 21/22) Von den muslimischen Männern bezeichnen sich 77 Prozent als religiös, von den Frauen 84 Prozent.

Zudem kommt die Studie der Konrad Adenauer Stiftung von Sabine Pokorny: „Aktivität ist ansteckend. Soziale und politische Partizipation von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebender Ausländern“ (2016, S. 12) zu dem Ergebnis: „32 Prozent der Muslime machen keine Angabe zu ihrer religiösen Ausrichtung und 4 Prozent geben an, keiner bestimmten Gruppe innerhalb des Islam anzugehören.“ Das „deutet darauf hin, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der in Deutschland lebenden Muslime relativ säkular ist.“

Als Schlussfolgerung hat fowid sich entschieden, 20 Prozent der Muslime als nicht-religiöse Kultur-Muslime anzunehmen und sie entsprechend als Konfessionsfreie aus der Gesamtzahl der Muslime herauszurechnen.

Veränderungen 2018

Um die Veränderungen innerhalb des Jahres 2018 gibt es zumindest drei Datenquellen, um sich dem anzunähern.

Erstens: Laut Jahresbericht des BAMF zu den Asylanträgen im Jahr 2018 hat es 161.931 Asylerstanträge gegeben. Von den Antragstellern gaben 60,9 Prozent an, muslimisch zu sein, das sind 98.603 Personen. Davon sind nach fowid-Einschätzung mindestens 20 Prozent „Kultur-Muslime“ ohne religiöse Begründung, so dass (für 2018) weitere 79.000 Personen in Deutschland dem Islam zuzurechnen sind.

Diese Daten sind vor allem hinsichtlich der Religionsgemeinschaften aufschlussreich, da sie verdeutlichen, dass die offiziellen Zahlen des Anteils der Religionszugehörigkeiten (z. B. Iran: 99,5 Prozent Muslime) nicht mit der Zusammensetzung der Schutzsuchenden übereinstimmt (Iran: 24,5 Muslime, 44,5 Prozent Christen, 22,2 Prozent Konfessionsfreie), da vor allem die Zugehörigen von Minderheiten Flüchtlinge sind.

Die Top Ten und insgesamt:

Zweitens: Aus der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes für 2018 lässt sich erschließen, dass sich der Saldo aus Zu- und Abwanderung von Ausländern 2018 auf ein Plus von 460.000 Personen bezieht. Davon kommen 287.000 Personen aus Europa, 118.000 aus Asien, 34.000 aus Afrika sowie 21.000 aus anderen Gegenden der Welt. Die Zahl des Saldos der Nicht-Europäer stimmt in der Größenordnung (173.000) zwar mit den Asylerstanträgen ziemlich gut überein, hat damit aber nur wenig damit zu tun, da es sich um verschiedene Personengruppen handelt.

Eine genauere Analyse der Herkunfts-/Zielländer verdeutlicht im Saldo jedoch, dass für die Zuwanderung die Abwanderung gegengerechnet werden muss, d. h. die Zahl der 79.000 zugewanderten Muslime als Asylsuchende ist mit Sicherheit zu hoch, da die Abwanderungen fehlen. Aufgrund der Zählungen im Ausländerzentralregister (AZR) hat sich zum 31.12.2018 die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland um 101.000 erhöht, was nur den Schluss zuließe, dass rund 60.000 Schutzsuchende 2018 Deutschland wieder verlassen haben. Die Bezugsgröße für den Anteil der Muslime wäre damit 101.000, davon 60,9 Prozent Muslime (= 61.500) minus 20 Prozent Kulturmuslime (= 12.300) ergäbe für 2018 eine Vergrößerung der Anzahl von konfessionsgebundenen Muslimen um 49.200 Personen.

Drittens: Die Asylbewerber sind jedoch nur ein Teil der Zuwanderer muslimischer Religionszugehörigkeit. Alle Personen, die als Studenten, Wissenschaftler, Geschäftsleute u.a.m. nach Deutschland zuwandern, werden damit nicht erfasst. Eine Recherche in der Wanderungsstatistik für 2018 versucht entsprechend eine Annäherung, indem die Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gezählt werden (mit Zuwanderern und Fortzüglern). Es sind die Staaten erfasst, für die mindestens ein Anteil von 10 Prozent Muslimen genannt werden. Der Saldo aus Zuwanderung und Fortzügen, multipliziert mit dem Anteil von Muslimen in dem entsprechenden Land ergibt dann eine Annäherungszahl von rund 100.000 Zuwanderern muslimischen Glaubens.

Da das Ergebnis dieser Tabelle den größten Personenkreis darstellt, soll es verwendet werden – bei aller Problematik, wie dem Anteil der Religionen in den Herkunftsländern oder das im Ausländerzentralregister u. a. nur die Personen erfasst sind die sich melderechtlich länger als 90 Tage in Deutschland aufhalten. Insofern ist es für 2018 eigentlich eine Statistik vom 01.10.2017 bis 30.09.2018.

Kleinere Religionsgemeinschaften / Konfessionsfreie

Für die kleineren Religionsgemeinschaften liegen von REMID - der ansich verlässlichsten Quelle zu diesem Thema -, keine neueren Zahlenangaben vor, so dass die bisherigen Angaben von 3.250.000 (= 3,9 Prozent) unverändert beibehalten wurden.

Die Anzahl der Konfessionsfreien/Menschen ohne Religionszugehörigkeit ist die Differenz zwischen der Bevölkerungszahl und der Summe der Angehörigen von Religionsgemeinschaften. In dem Anstieg dieser Anzahl auf 31.371.000 Personen (= 37,8 Prozent) zeigen sich u. a. die rund 440.000 Kirchenaustritte aus der evangelischen und katholischen Kirche an, wie zudem der Anstieg in der Bevölkerungszahl, für die kein wesentlicher Anstieg in den Religionsgemeinschaften zu erkennen ist, sondern – am Beispiel des Rückgangs der Taufen – eher das Gegenteil.

(CF, SEF, MSS)