Sie sind hier

Gottesdienstbesucher

Schlagwort Gottesdienstbesucher

  •  
  • 1 von 7

Österreich 2024: Katholiken 49,6 Prozent

In Österreich hat die katholische Kirche 2024 ihre Mehrheit verloren. Am Jahresende waren 49,6 Prozent der Bevölkerung Mitglied. Tendenz ist die stetige weitere Verringerung der Mitgliederzahl und der Anteile in der Bevölkerung. Dieser Trend ist seit Jahren absehbar, aber die Zahl ist ‚historisch‘, da die Aussage „Österreich ist katholisch“ – was die Mehrheit meint – statistisch nicht mehr zutrifft.

Weiterlesen

Kirchliches Leben der katholischen Kirche 1953-2024

Die Zeitreihen von 1953-2024 zum „Kirchlichen Leben“ in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland (Mitglieder, Trauungen, Taufen, Erstkommunionen, Firmungen, Bestattungen, Austritte / Eintritte und Gottesdienstbesuch) zeigen anschaulich die Entwicklungen seit der Nachkriegszeit bis heute.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten 2023

Nach den Veröffentlichungen der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD zu ihren Mitgliederzahlen und weiterer Recherchen lassen sich die Religionszugehörigkeiten in Deutschland zum Jahresende 2023 beschreiben. Dies geschieht nachfolgend sowohl mit Blick auf die formalen Zugehörigkeiten als auch mit Blick auf die Glaubenspraxis. Demnach gab es Ende 2023 in Deutschland erstmals ebenso viele konfessionsfreie Menschen (46 Prozent) wie römisch-katholische und evangelische Kirchenmitglieder zusammengenommen (24 bzw. 22 Prozent). Religiös aktiv sind nur noch rund 5 Prozent der Bevölkerung.

Weiterlesen

Entwicklungen in der Neuapostolischen Kirche

Fragt man nach der viertgrößten christlichen Religionsgemeinschaft in Deutschland, werden nur wenige die NAK (Neuapostolische Kirche) kennen und nennen. Nach den Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, der evangelischen EKD sowie den Orthodoxen kann man sie so zählen. Seit mehr als 20 Jahren verliert sie Mitglieder, Einnahmen, aktive Ehrenamtliche und Gottesdienstbesucher.

Weiterlesen

Not lehrt beten?!

Fowid-Notiz: In einer Auswertung der Daten aus 36 Staaten der Welt – die einen höheren Katholikenanteil aufweisen - hat das katholische Forschungszentrum CARA/Washington zu klären versucht, welche Faktoren mit der Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs von Katholiken im Zusammenhang stehen. Das plausibelste Ergebnis ist der wirtschaftliche Wohlstand: Je besser, desto weniger Gottesdienstbesuch.

Weiterlesen

Kirchliches Leben - Katholische Kirche 1953 - 2020

Zu den erfassten Daten der Statistik des „kirchlichen Lebens“ gehören u. a. Taufen, Erstkommunionen, Trauungen und Beerdigungen - Ereignisse für die jeweils besondere kirchliche Rituale abgehalten werden - und die Kirchenaustritte. Ihre Zahlen gelten auch als Indikatoren für die Intensität einer Kirchenbindung. 2020 stellt in dieser Hinsicht eine Besonderheit dar, da viele Feiern wegen Corona nicht stattfinden konnten.

Weiterlesen

Kirchliches Leben - Evangelische Kirche 1960 - 2020

Ende 2020 waren ca. 20 Millionen Menschen (etwa 24,3 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands) Mitglied der evangelischen Landeskirchen. Überwiegend evangelisch geprägt ist vor allem der Norden Deutschlands. Zu den statistisch erfassten Daten des „kirchlichen Lebens“ gehören u. a. Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen mit ihren jeweils besonderen kirchlichen Ritualen und Kirchenaustritte, sowie die Anzahl der Gottesdienstbesucher.

Weiterlesen

Religion und religiöse Praxis von Geflüchteten

fowid-Notiz: Mit der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten liegen in der Publikation „Die Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und soziale Einbindung von Geflüchteten“ des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) detailliertere Informationen vor. Dabei zeigt sich u. a. die unterschiedliche Bedeutung der Religion und der religiösen Praxis innerhalb und zwischen Religionsgruppen.

Weiterlesen

Mehr Kirchen als Kneipen?

Anlass für diese Betrachtung - d. h. die Zusammenstellung einiger Facetten von Empirie, teilnehmender Beobachtung und eigener Lebensgeschichte - war eine Meldung in der britischen Tageszeitung Daily Mail „Großbritannien hat jetzt mehr Kirchen als PUBS, …“ Das ließ die Frage entstehen, ob sich diese Thematik in Deutschland ebenfalls so darstellt. Die Antwort ist zwar vorerst „Nein“ und dennoch besteht auch in Deutschland eine gravierende Veränderung der Kommunikationsräume, die sowohl Kneipen wie Kirchen betrifft.

Weiterlesen

Die großen W’s zu Weihnachten

Auch 2019 werden anlässlich der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage wieder die großen W’s zu Weihnachten beantwortet: Wer feiert es, wie viele gehen in die Kirchen, was kostet es, welche Geschenke sind die Favoriten? In allem zeigt sich, dass dieses ursprüngliche Wintersonnenwendefest immer noch, auch wenn mit abnehmender Tendenz, für viele etwas Besonderes bedeutet. Religion spielt dabei allerdings immer weniger eine Rolle.

Weiterlesen
  •  
  • 1 von 7