Sie sind hier

Katholische Kirche

Schlagwort Katholische Kirche

Eheannullierungen in Europa und der Welt

In der Theologie der katholischen Kirche gilt die nach den Regeln der Kirche geschlossene Ehe als von Gott gegebenes Sakrament, ein Bund fürs Leben, der unauflöslich ist. In der Praxis steht dem entgegen, dass es Paare gibt, die – aus welchem Grund auch immer – diese Ehe beenden wollen. Da es keine Scheidung gibt, wurde eine andere Lösung gefunden: Die Ehe wird, nach Prüfung, für ungültig erklärt und hat damit – kirchenrechtlich - nie existiert.

Weiterlesen

Schulen in katholischer Trägerschaft

Seit Ende Januar 2017 präsentieren sich die rund 900 Schulen in Deutschland, die sich in katholischer Trägerschaft befinden, auf einem gemeinsamen Internetportal. Slogan: „Lernen unter dem Kreuz“. Es ist ein Versuch, die katholischen Anteile in der Trägerschaft der Privatschulen zu erhalten. Damit liegen auch erstmalig genauere Daten zu den Schulen in katholischer Trägerschaft vor, da die staatlichen Statistikämter nur die Privatschulen nach Schularten erfassen, sie aber nicht nach Trägergruppen aufgliedern.

Weiterlesen

Caritas in Österreich

Die Arbeit der Caritas in Österreich weitet sich zunehmend aus und verdeutlicht den Weg von einer Heils- zu einer Sozialkirche. Die Mittelherkunft wird weitgehend offengelegt und unterscheidet sich nicht von der Struktur in Deutschland: Die öffentlichen Kostenersätze machen mittlerweile mehr als zwei Drittel der Finanzierung aus, die kircheneigenen Beiträge sind als Mittelherkunft geringfügig.

Weiterlesen

Katholische Eheprozesse in Deutschland

In der Theologie der katholischen Kirche gilt die nach den Regeln der Kirche geschlossene Ehe als von Gott gegebenes Sakrament, ein Bund fürs Leben, der unauflöslich ist. In der Praxis steht dem entgegen, dass es Paare gibt, die – aus welchem Grund auch immer – diese Ehe beenden wollen. Da es keine Scheidung gibt, wurde eine andere Lösung gefunden: Die Ehe wird, nach Prüfung, für ungültig erklärt und hat damit – kirchenrechtlich -  nie existiert.

Weiterlesen

Institutionenvertrauen in Deutschland

Um die Glaubwürdigkeit der Medien in der Bevölkerung abzuklären hat der Westdeutsche Rundfunk das Institut infratest dimap u. a. fragen lassen, ob der Bezeichnung „Lügenpresse“ zugestimmt wird. Die Studie beginnt jedoch mit einer allgemeinen Abklärung zum Institutionenvertrauen in der Bevölkerung. Den Kirchen wird von 34 Prozent der Bevölkerung „sehr großes“ bzw. „großes Vertrauen“ bezeugt.

Weiterlesen

Taizé – Europäische Jugendtreffen 1978/79 – 2016/2017

Seit der Jahreswende 1978/79 ruft die christliche ökumenische Gemeinschaft von Taizé vom 28. Dezember bis 1. Januar zu Jugendtreffen in wechselnden Städten Europas auf. Den größten Zuspruch – gemessen an der Zahl der TeilnehmerInnen – zeigten die Treffen der 1990er Jahre. 2016/17 ist die Zahl der TeilnehmerInnen wieder auf dem Stand des Beginns zurückgegangen.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten in Deutschland 2015

Der Anteil der Katholiken und Protestanten in der deutschen Bevölkerung ist 2015 auf 28,9 beziehungsweise 27,1 Prozent gesunken. 36 Prozent der Bevölkerung gehörten keiner Religionsgemeinschaft an. Der Anteil der konfessionsgebundenen Muslime lag bei 4,4 Prozent. Die Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (u. a. Orthodoxe Kirchen, Freikirchen, Juden, Hindus und Buddhisten) stellten rund 3,6 Prozent der Bevölkerung.

Weiterlesen

Wohlfahrts- und Pflegeeinrichtungen der Katholischen Kirche

Wohlfahrts- und Pflegeeinrichtungen kath. Kirche weltweit

In der „Agenzia Fides” dem Presseorgan des päpstlichen Missionswerks werden unter anderem Zahlen veröffentlicht, die den Umfang und die Größenordnung der missionarischen Tätigkeiten belegen sollen. Der Fidesdienst existiert seit 1927 und war der erste Nachrichtendienst der Katholischen Kirche, der mit der Verbreitung von Informationen die geistliche Gemeinschaft und vor allem die Spendeneinnahmen fördern sollte. Die Nachrichten des Fidesdienstes dokumentieren seit über 80 Jahren die Evangelisierungstätigkeit der Kirche weltweit, vor allem in Asien und Afrika.

Weiterlesen

Kirchliches Leben in der Katholischen Kirche weltweit

In Deutschland ist hinlänglich bekannt, dass die Teilnahme der Katholiken an den Kasualien des kirchlichen Lebens (Taufen, Erstkommunion, Firmungen, Trauungen) geringer wird. Wie ist es in Europa insgesamt und was machen die Wachstumsregionen der beiden Amerikas, Asiens und vor allem Afrika?

Weiterlesen