Sie sind hier

Katholische Kirche

Schlagwort Katholische Kirche

  • 7 von 7
  •  

Gesellschaft und Kirche im Reformationsjahr

Anlässlich des Beginn des „Reformationsjahres“, 500 Jahre Reformation in Deutschland, hat EMNID im Auftrag der BamS mit vier Fragen schlaglichtartig den aktuellen Zustand des Verhältnisses Bevölkerung und Kirchen bzw. Christentum erfragt. Die Ergebnisse zeigen eine große Distanz, vor allem zur katholischen Kirche.

Weiterlesen

Jesuiten, weltweit, 1966 bis 2016

Die Jesuiten, der größte - und wie es heißt, der mächtigste - Männerorden innerhalb der katholischen Kirche ist von dem Wandel der Veränderungen ebenso betroffen, wie die katholische Kirche selber. Seit 1966 hat sich die Zahl der Jesuiten weltweit von 36.000 auf 17.000 mehr als halbiert und die Anzahl der Jesuitenpriester hat sich von 20.000 auf 12.000 verringert.

Weiterlesen

Priesterweihen in Deutschland 1962 – 2015

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland noch 58 Männer zu Priestern geweiht. Das ist – zumindest bezogen auf die vergangenen 50 Jahre – ein Allzeittief. Es liegt allerdings in einem generellen Trend in Deutschland, der nur im Zeitraum von 1977 bis 1990 gegenläufig war, d. h. steigende Zahlen hatte.

Weiterlesen

Vatikan: Neue Kardinäle aus Afrika und Asien

Im Herbst 2016 wird Papst Franziskus bis zu 13 neue Kardinäle ernennen, die vorrangig nicht aus Europa stammen, sodass sich die regionalen Mehrheiten im Konklave verändern und ein zukünftiger Papst aus Europa immer unwahrscheinlicher wird.

Weiterlesen

Positives Image von Papst Franziskus

In einer WIN-Gallup International Umfrage zum Ansehen von Papst Franziskus hat eine Mehrheit (54 %) der Befragten in 64 Staaten der Welt ein überwiegend oder ganz und gar positives Image (Very + Somewhat „Favourable“), 12 Prozent haben eine negative Einstellung (Somewhat + Very „Unfavourable“) und 34 Prozent ist das egal oder sie wissen gar nicht, wer das sein soll („Don’t know/No Answer“).

Weiterlesen

Liturgiereform 1965 und Gottesdienstbesucher

Liturgiereform und Gottesdienstbesucher

Gegenstand der „allgemeinen Erneuerung der Liturgie“ ist der gesamte Gottesdienst der Kirche: die Eucharistiefeier, die übrigen Sakramente und die Sakramentalien, das Tagzeitengebet, der Kalender, die Feste und Festzeiten, die Kirchenmusik und die sakrale Kunst. Das 2. Vatikanische Konzil wünschte den weiteren Gebrauch der lateinischen Sprache während der katholischen Gottesdienste und erkannte, dass der Gebrauch der Muttersprache für das Volk nützlich wäre, besonders bei den Lesungen und dem allgemeinen Gebet.

Weiterlesen

Vertrauen in Evangelische und Katholische Kirche

Bei einer Bewertungsskala von 1 bis 4 genießen Arbeitskollegen, Mittelständische Unternehmen sowie kleine Banken (Sparkassen und Raiffeisenbanken) das größte Vertrauen. Auch in Kommunale Verwaltungen, Gewerkschaften und Stiftungen setzen die Bürger noch großes Vertrauen. Die Bundesregierung schneidet ähnlich schlecht ab wie die großen Wirtschaftsunternehmen und Großbanken. Parteien und Aufsichtsräte bilden zusammen mit der Katholischen Kirche das Schlusslicht.

Weiterlesen

Grundeigentum der ev. und kath. Kirche in Deutschland

Die katholischen Bistümer veröffentlichen keine Zahlen zum Grundbesitz katholischer Körperschaften. Zahlen zum Grundeigentum im kirchlichen Besitz wurden von der evangelischen Kirche zum  ersten Mal 1962 und zum letzten Mal 1986 veröffentlicht. Aber es gibt auch Zahlen aus dem Jahr 1937 - für beide Kirchen.

Weiterlesen
  • 7 von 7
  •