Sie sind hier

Kirchenmitglieder

Schlagwort Kirchenmitglieder

Berlin: 19,99 Prozent Kirchenmitglieder

Nach einer aktuellen Auswertung des Berliner Melderegisters durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg beläuft sich die Summe der Anzahl evangelischer und römisch-katholischer Kirchenmitglieder zum Jahresende 2022 auf 770.092 Personen, das sind 19,99 Prozent der Bevölkerung. Auf glatte 20 Prozent fehlen 70 Mitglieder.

Weiterlesen

Weihnachten 2021 als „Abschiedsfest“?

Fowid-Notiz des Statistikbeobachters: Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat – obwohl Weihnachten war – anscheinend alle Hoffnung aufgegeben. Man fragt sich dort: „Gehört das Christentum noch zu Deutschland?“ Oh Schreck, ist es verschwunden? Das verwundert nicht, aber es sind nicht die aktuellen Finanzskandale oder die ungeklärten Missbrauchsfälle, nein es ist die „schleichende Veränderung der Gesellschaft“. Was und wer schleicht denn nachts um das christliche Haus? Still und heimlich, angsteinflößend… Licht an!

Weiterlesen

Kirchenmitglieder in den Bundesländern, 2001-2020

Das Staat-Kirche-Verhältnis wird in Deutschland weitgehend auf der Ebene der Bundesländer verhandelt, da der Bund für Kirche als Kultur/Kultus nur eine marginale Zuständigkeit besitzt. Insofern ist es angebracht, sich die Situation der beiden maßgeblichen großen „Amtskirchen“ in den einzelnen Bundesländern hinsichtlich der Anzahl der Kirchenmitglieder und deren Entwicklung anzusehen.

Weiterlesen

USA – Kirchenmitglieder unter 50 Prozent

fowid-Notiz: Das Gallup-Institut in den USA fragt seit 1937 auch nach der Kirchenmitgliedschaft der US-Amerikaner. Über Jahrzehnte blieb der Anteil der formellen Religionsmitglieder in den USA relativ stabil bei um die 70 Prozent. Ab der Jahrtausendwende sinkt dieser Anteil kontinuierlich und hat 2020 zum ersten Mal die 50-Prozent-Marke unterschritten.

Weiterlesen

Konfessionsfreie in den Niederlanden, 1849 - 2018

Die Frage nach der Anzahl der Konfessionsfreien ist in den Niederlanden aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet worden und die Anteile haben eine Spannbreite von 52 Prozent sowie 68 bis hin zu 79 Prozent Konfessionsfreie/Außerkirchliche in der Bevölkerung. Die Unterschiede beruhen vor allem darauf, ob man die formalen Zugehörigkeiten zählt oder die Menschen nach ihrem persönlichen Bekenntnis fragt.

Weiterlesen

Kirchliches Leben Evangelische Kirche in Deutschland 1953 - 2017

Ende 2018 waren 21,141 Millionen Menschen (ca. 25,5 Prozent) der Gesamtbevölkerung Deutschlands Mitglied der evangelischen Landeskirchen. Überwiegend evangelisch geprägt ist vor allem der Norden Deutschlands in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Dort sind zwischen 40 und 50 Prozent der Bevölkerung evangelisch gebunden. Zu den statistisch erfassten Daten des „kirchlichen Lebens“ gehören u. a. Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen - Ereignisse für die jeweils besondere kirchliche Rituale abgehalten werden - und Kirchenaustritte, sowie die Anzahl der Gottesdienstbesucher.

Weiterlesen

EKD und Katholiken in Deutschland im Jahr 2060

Das Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) der Universität Freiburg hat eine koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung für die evangelische und katholische Kirche in Deutschland erstellt, die von der EKD gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. Ergebnis: Bis 2060 werden sich Mitgliederbestand und Kirchensteuereinnahmen beider Kirchen halbiert haben.

Weiterlesen

Kirchliches Leben Landeskirche Mecklenburg 1990 - 2010

Kirchliches Leben LK Mecklenburg 1990-2010

Das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs umfasste das ehemalige Land Mecklenburg, das seit der Vereinigung des Freistaats Mecklenburg-Strelitz mit dem Freistaat Mecklenburg-Schwerin von 1934 bis 1945 bestand. In den vier dargestellten Ereignissen des kirchlichen Lebens (Taufen, Konfirmationen, Trauungen sowie Bestattungen) zeigt sich in der hohen überdurchschnittlichen Zahl der Bestattungen die vergleichsweise Überalterung der Kirchenmitglieder. Die Mitgliederentwicklung, d. h. die Zahl der Kirchenaustritte nach der deutschen Wiedervereinigung, hat sich für die Landeskirche Mecklenburgs erst 1993 stabilisiert. Seit 2012 gehört sie zur Vereinigung der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland.

Weiterlesen