Sie sind hier

Kirchenaustritte

Schlagwort Kirchenaustritte

Kirchenaustritte in den Bistümern 2017 - 2022

Fowid-Statistikbeobachter: Wie bereits in der fowid-Ausarbeitung „Kirchenaustritte in den Diözesen“ für 2021 aufbereitet soll nachfolgend eine kurze aktuelle Zeitreihe 2017-2022 klären, wie sich das Austrittsgeschehen in den katholischen Bistümern jenseits von Medienzuweisungen tatsächlich darstellt. Das Erzbistum Köln ist nicht der ‚Spitzenreiter‘. Das sind einerseits die Erzbistümer Berlin, Hamburg und München sowie andererseits die Bistümer Osnabrück, Regensburg und Eichstätt.

Weiterlesen

Gestorbene und kirchliche Bestattungen

Fowid-Statistikbeobachter: Die Anzahl der kirchlichen Bestattungen verringert sich kontinuierlich: 2020 wurden erstmalig weniger als die Hälfte der Gestorbenen in Deutschland (49,7 Prozent) kirchlich bestattet, zwei Jahre bevor die Anzahl der Kirchenmitglieder unter 50 Prozent der Bevölkerung sank. Eine scheinbare Parallelität, hinter der sich jedoch erheblich mehr verbirgt, als es bereits diese Zahlen annehmen lassen: die ‚stillen Kirchenaustritte‘, dass Kirchenmitglieder sich zunehmend nicht mehr kirchlich bestatten lassen und damit auch in der Kirchenstatistik ‚unsichtbar‘ bleiben.

Weiterlesen

Kirchenaustritte in Augsburg und Braunschweig

Für die Entwicklung der Mitgliederzahlen der beiden christlichen Großkirchen und vor allem für das Verhältnis der Kirchenmitglieder zu ihren Kirchen werden u. a. die Daten der Kirchenaustritte als Indikator verwendet. Für zwei Großstädte im Norden und Süden – das traditionell katholisch dominierte Augsburg sowie das evangelisch dominierte Braunschweig – liegen dazu detaillierte Daten und Zeitreihen seit 2006 bzw. 2000 vor.

Weiterlesen

Kirchenaustritte 1953-2022

2021 und 2022 sind die beiden Jahre mit den bisher höchsten Zahlen an Kirchenaustritten in Deutschland: (2021) 639.000 und (2022) 903.000 Frauen und Männer sind aus den Kirchen ausgetreten. Ein Blick auf die vergangenen rund siebzig Jahre zeigt diese Besonderheit, aber auch andere Jahre, die - in relativer Hinsicht und auf niedrigerem Niveau - ebenfalls bemerkenswerte ‚Spitzen‘ an Kirchenaustritten hatten.

Weiterlesen

Kirchenaustritte in Wien: Ein genauerer Blick

Die Landesstatistik Wiens gibt für die Kirchenaustritte nicht nur allgemeine Daten der Anzahl, sondern auch weitere Informationen über die Austrittsmonate und ob die Austretenden Männer oder Frauen sind. Mit diesen Daten lässt sich ein genauerer Blick erreichen, so dass ersichtlich wird, dass die katholischen Frauen sich ähnlich verhalten wie die Männer und der klassische Geschlechtsunterschied sich bei den Kirchenaustritten nicht darstellt.

Weiterlesen

Kirchenaustritte 2022

Nach den hohen Kirchenaustrittszahlen in Deutschland und Österreich im Jahr 2021 stellt sich die Frage, wie die weitere Entwicklung in 2022 aussieht. Für Österreich liegen jetzt die Zahlen für die katholische Kirche vor, für Deutschland sind erste Zahlen bekannt. Sie zeigen einen weiteren Anstieg von 25 bis 30 Prozent gegenüber 2021.

Weiterlesen

Religionsmonitor 2023

Fowid-Notiz: Stehen die Kirchen in Deutschland vor einem weiteren Bedeutungsverlust? Dazu hat der Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung erste Daten aus einer Umfrage im Sommer 2022 veröffentlicht: Religiöse Sozialisation, Gottesglaube, Gebetshäufigkeit und Gottesdienstbesuch haben sich seit 2012 verringert, ein Viertel der Kirchenmitglieder äußern aktuell eine feste Absicht, aus der Kirche auszutreten, unter den Jüngeren sind es 41 Prozent.

Weiterlesen

Kirchenaustritte in den Diözesen

Fowid-Statistikbeobachter: Nach Bekanntwerden der Kirchenmitgliederzahlen der katholischen Bistümer für das Jahresende 2021 begann die Suche nach den Gründen für die ungewöhnlich hohe Mitgliederverringerung, eines war der vielfach beschriebene „Woelki-Effekt“. Dafür lassen sich aber keine Daten finden.

Weiterlesen