Sie sind hier

Katholische Kirche

Schlagwort Katholische Kirche

  •  
  • 1 von 8

Konfessionen in Lateinamerika, 1995-2024

Fowid-Notiz: Lateinamerika, einst Inbegriff des ‚katholischsten Kontinents‘, ist auf dem Weg, diesen Status zu verlieren. 2024 beträgt der Anteil der römischen Katholiken – bei stetig abnehmender Tendenz – insgesamt (für 17 Länder) 54 Prozent der Bevölkerung. Steigend sind die Anteile der Konfessionsfreien und der Evangelikalen Protestanten, die beide bei 19 Prozent liegen.

Weiterlesen

Österreich 2024: Katholiken 49,6 Prozent

In Österreich hat die katholische Kirche 2024 ihre Mehrheit verloren. Am Jahresende waren 49,6 Prozent der Bevölkerung Mitglied. Tendenz ist die stetige weitere Verringerung der Mitgliederzahl und der Anteile in der Bevölkerung. Dieser Trend ist seit Jahren absehbar, aber die Zahl ist ‚historisch‘, da die Aussage „Österreich ist katholisch“ – was die Mehrheit meint – statistisch nicht mehr zutrifft.

Weiterlesen

Kirchliches Leben der katholischen Kirche 1953-2024

Die Zeitreihen von 1953-2024 zum „Kirchlichen Leben“ in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland (Mitglieder, Trauungen, Taufen, Erstkommunionen, Firmungen, Bestattungen, Austritte / Eintritte und Gottesdienstbesuch) zeigen anschaulich die Entwicklungen seit der Nachkriegszeit bis heute.

Weiterlesen

Reputation der katholischen Kirche in der Schweiz

Fowid-Notiz: Die Katholische Kirche im Kanton Zürich hat eine repräsentative Befragung unter der Wohnbevölkerung der Deutschschweiz zur Reputation der Kirche realisiert, dessen Abschlussbericht „Religionsbefragung. Februar 2025“ nun publiziert wurde. Die Ergebnisse der Befragung werden medial beschrieben: „Bei der römisch-katholischen Kirche ist der Lack langsam ab“. (SRF)

Weiterlesen

Religionsunterricht in Polen 2025

Ab dem kommenden Schuljahr wird es weitere Änderungen für den Religionsunterricht an polnischen Schulen geben. Die Anzahl der Stunden wird auf eine Stunde reduziert und entspricht damit anderen Fächern. Es ist eine Änderung, die von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen wird und den politischen Verhältnissen entspricht. Der Klerus will sich dagegen zur Wehr setzen.

Weiterlesen

Weltanschauungen: Trends 2019-2024

Mit „google trends“ kann angezeigt werden, welche Themen in einem bestimmten Zeitraum nachgefragt wurden. So wird – bis zu einem Zeitraum von fünf Jahren – deutlich, wann welche Themen ihren ‚Gipfelpunkt‘ hatten und wie sie im Vergleich zu anderen nachgefragt wurden. Eine Möglichkeit, die eigene Sichtweise von Wichtigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls gelassen zu bleiben.

Weiterlesen

Österreich: Katholiken 1991-2023

Die Mitgliederzahlen der römischen-katholischen Kirche verringern sich auch 2023 kontinuierlich weiter. Die römischen Katholiken kommen noch auf einen Anteil von 50,6 Prozent der Bevölkerung. Entsprechend ist zu erwarten, dass die Katholiken im „katholischen Österreich“ bei der Zählung am Ende dieses Jahres 2024 nicht mehr die Mehrheit stellen werden.

Weiterlesen

Weltanschauung als Kleidung – Männer mit Mützen, etcetera.

Kirchen und Religionen kennen sehr präzise Vorschriften für die Kleidung in der Hierarchie der Kleriker. Das gilt auch – weniger präzise - für säkulare Weltanschauungen und eine ihren Führern oder Mitgliedern zugeordnete Kleidung. Abgesehen von der Oberbekleidung gilt das insbesondere für Mützen aller Art, im engeren und weiteren Sinn. Da man nicht in einen Kopf hineinschauen kann, ist es manchmal hilfreich, zu schauen, was der Mensch auf dem Kopf trägt: An ihren Mützen sollst Du sie erkennen! Ein heiterer – durchaus ernsthafter – Rundumblick.

Weiterlesen

81 Großstädte: Kirchenmitglieder Ende 2023

Für 81 Städte in Deutschland mit mehr als 100.000 Einwohnern („Großstädte“) stehen jetzt die Daten mit den Religionsmerkmalen Römisch-Katholisch, EKD-Evangelisch (= Kirchenmitglieder) sowie „Andere“ am Jahresende 2023 zur Verfügung. In 13 dieser Großstädte (= 16 Prozent) stellen die Kirchenmitglieder 2023 noch die Mehrheit. 2027 wird es voraussichtlich keine Großstadt in Deutschland mit einer Mehrheit von Kirchenmitgliedern geben.

Weiterlesen

Katholische Verbände 2023 und 2014

Angesichts der Kirchenaustritte stellen sich die Fragen, welche Kirchenmitglieder austreten und wie die Tendenz der Mitgliederentwicklung sich in den katholischen Verbänden darstellt. Beide Fragen lassen sich in der Hinsicht beantworten, dass sich für die römisch-katholischen Kirche das ‚Fundament‘ in den Gemeinden verringert, denn vor allem die beiden großen Frauenverbände haben in den vergangen zehn Jahren rund ein Drittel ihrer Mitglieder verloren.

Weiterlesen
  •  
  • 1 von 8