Sie sind hier

Konfessionsfreie

Schlagwort Konfessionsfreie

Akzeptanz von Evolution, 2019/2020

fowid-Notiz: In der Akzeptanz der Evolution als Indikator für ein wissenschaftliches Weltbild der Befragten zeigen sich in 20 Staaten der Welt durchaus gravierende Unterschiede. Die Konfessionsfreien nennen durchgehend eine größere Akzeptanz als Religiöse, bei denen Muslime sich dann wiederum von den Christen unterscheiden. Insgesamt sind in den 20 Staaten die Menschen, die an eine Schöpfung glauben, in der Minderheit (21 Prozent).

Weiterlesen

Konfessionsfreie in Kroatien

fowid-Länderbericht: Kroatien ist nach der Verfassung ein säkularer Staat. Anfang der 90er Jahre hat die Regierung Tudjman vier sogenannte Vatikan-Verträge mit dem Heiligen Stuhl abgeschlossen. Die Katholische Kirche erhielt dadurch umfassende Rechte, sich in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens einzumischen. Von der Säkularität Kroatiens ist kaum etwas übriggeblieben. Konfessionsfreie in Kroatien blieben auf der Strecke.

Weiterlesen

Konfessionsfreie im Iran

fowid-Notiz: Die offizielle Regierungsangabe zu den Religionszugehörigkeiten im Iran besagt, dass 99,4 Prozent der Iraner Muslime seien. Die niederländische GAMAAN Forschungsgruppe hat nun einen „Umfragebericht über die Einstellung der Iraner zur Religion“ publiziert. Die Umfrageergebnisse vermitteln ein differenziertes Bild zur Religion und den Alltagsgewohnheiten der Iraner, die im deutlichen Gegensatz zu den offiziellen Angaben stehen. Muslime sind demnach nur 37 Prozent der Iraner.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten 2019

Die Zahlen der Religionszugehörigkeiten in Deutschland zum 31.12.2019 sind: 43,3 Mio. EKD- und katholische Christen (52,0 Prozent), 4,3 Mio. konfessionsgebundene Muslime (5,2 Prozent), 3,3 Mio. Personen anderer Religionsgemeinschaften (4,0 Prozent) und 32,3 Mio. Konfessionsfreie (38,8 Prozent). Zusätzlich lässt sich die Zahl der tatsächlich Religiösen in Deutschland feststellen: Aktiv Gläubige aller Religionsgemeinschaften sind 6,6 Mio. (7,9 Prozent).

Weiterlesen

Bundeswehr: Religion und Militärseelsorge

Seit Aufstellung der Bundeswehr (1955) ist die Militärseelsorge ein integraler Bestandteil der Bundeswehr, der konzeptionell mit der „Inneren Führung“ verbunden ist. Seitdem hat sich die religiöse Situation in Deutschland stark verändert („Säkularisierung“). Die Frage ist, ob sich diese Veränderungen auch hinsichtlich der Aufgaben, der Anzahl der Militärgeistlichen und ihrer Finanzierung entsprechend verändert darstellt.

Weiterlesen

Konfessionsfreie und Demografie

Unter Religionswissenschaftlern gibt es eine Binsenweisheit: Religiöse haben eine stabilere Zukunftsperspektive als Säkulare, da die Religiösen mehr Kinder bekommen. Das mag für kleinere, strenggläubige Religionsgemeinschaften wie die christlichen Amish oder die jüdischen Haredim gelten, gilt das aber auch für Deutschland?

Weiterlesen

Konfessionsfreie in der Schweiz 2018

Anfang der 1960er Jahre kam die Religionslandschaft der Schweiz in Bewegung. Die Konfessionsfreien, die sich 1960 mit 0,5 Prozent der Stimmen meldeten, sind seitdem in ihrem Anteil kontinuierlich gestiegen und sind 2018 mit einem Anteil von 28,8 Prozent die zweitgrößte Weltanschauungsgruppe. Die Evangelisch-Reformierten haben kontinuierlich Anteile verloren (23,1 Prozent), so dass die römischen Katholiken 2018 (mit 35,2 Prozent) die größte Gruppe bilden.

Weiterlesen

Gläubige und Konfessionsfreie in Russland 2019

In einer Bevölkerungsumfrage vom Juli 2019 hat das russische Institut für die Erforschung der öffentlichen Meinung (VCIOM) nach dem religiösen Glauben gefragt. Die Ergebnisse zeigen auch für Russland ein Altersgefälle. Von den 60-Jahre-und-Älteren benennen sich 14 Prozent als nicht-gläubig, von den 18-24-Jährigen sind 37 Prozent „Nicht-gläubige“. Zudem lassen sich noch weitere Befragte ausmachen, die ebenfalls nicht gläubig sind. Einer Religion zugehörig (alle Varianten) sind bei den Älteren 78 Prozent, bei den jüngsten Altersgruppe 33 Prozent.

Weiterlesen

Konfessionsfreie in den Niederlanden, 1849 - 2018

Die Frage nach der Anzahl der Konfessionsfreien ist in den Niederlanden aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet worden und die Anteile haben eine Spannbreite von 52 Prozent sowie 68 bis hin zu 79 Prozent Konfessionsfreie/Außerkirchliche in der Bevölkerung. Die Unterschiede beruhen vor allem darauf, ob man die formalen Zugehörigkeiten zählt oder die Menschen nach ihrem persönlichen Bekenntnis fragt.

Weiterlesen

Konfessionsfreie in den USA

Der Anteil der Konfessionsfreien in den USA wächst in kleinen Schritten kontinuierlich an. Rund ein Viertel (26 Prozent) der erwachsenen US-Amerikaner erklären sich 2018/2019 als Konfessionsfrei/ religiös Ungebunden („Unaffiliated“). Eine Entwicklung, die in Trend und Größenordnung eine Parallele in Kanada hat.

Weiterlesen