Sie sind hier

Konfessionsfreie

Schlagwort Konfessionsfreie

Das „Säkulare Spektrum“ in Deutschland (2017)

Dr. Horst Groschopp nähert sich dem „säkularen Spektrum“ an, untersucht den Begriff, die historische Entwicklung verschiedener Strömungen und unternimmt es in zwei aktuellen tabellarischen Darstellungen verschiedene Zugänge für eine Übersicht und Gruppierung der verschiedenen Organisationen und Verbände aufzuzeigen. Er hat diese Entwicklungen aus der ‚ersten Reihe‘ mit erlebt – u. a. als Direktor der „Humanistischen Akademie Berlin“ (1997 – 2014) und Präsident des HVD (2003 – 2009).

Weiterlesen

Säkulare und Muslime in den Niederlanden

2015 sind die Nicht-Religiösen in den Niederlanden mit 50,1 Prozent die absolut größte Gruppe geworden. Eine Entwicklung, die vor allem in der Verringerung der Anteile derjenigen liegt, die sich als römisch-katholisch bekennen, was damit korrespondiert, dass die wöchentlichen Gottesdienstbesuche der Katholiken sich auf 10 Prozent reduziert haben. Keine religiöse Gruppierung hat davon einen Vorteil.

Weiterlesen

Religionszugehörigkeiten in Deutschland 2015

Der Anteil der Katholiken und Protestanten in der deutschen Bevölkerung ist 2015 auf 28,9 beziehungsweise 27,1 Prozent gesunken. 36 Prozent der Bevölkerung gehörten keiner Religionsgemeinschaft an. Der Anteil der konfessionsgebundenen Muslime lag bei 4,4 Prozent. Die Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (u. a. Orthodoxe Kirchen, Freikirchen, Juden, Hindus und Buddhisten) stellten rund 3,6 Prozent der Bevölkerung.

Weiterlesen

Wahrnehmung und Realität 2016

Das Forschungsinstitut Ipsos MORI  hat auch 2015  und 2016 die internationalen Studien zu den „perils of perception“ (Gefahren der Wahrnehmung) fortgesetzt. In diesen Studien wird weltweit erfasst, was in den Ländern real ist und wie es von der Bevölkerung wahrgenommen wird. Die Diskrepanzen zwischen Realität und Wahrnehmung sind teilweise erheblich. Das trifft besonders auch auf religionsbezogene Wahrnehmungen zu.

Weiterlesen

Glaubenspraxis in der Schweiz

Das staatliche Bundesamt für Statistik erhebt für die Schweiz Daten der Bevölkerung zu Sprache, Religion und Kultur. Die Ergebnisse zeigen die Vielfalt der religiösen und weltanschaulichen Situationen in der Schweiz. Deutlich werden auch Trends, die aus der Forschung in Deutschland bekannt sind, Informationen wie religiös die Kirchenmitglieder sind und dass sich unter den Konfessionsfreien auch Religiöse befinden.

Weiterlesen

Muslime in Deutschland, 1987

Mitglieder der Forschungsgruppe fowid werden in den kommenden Monaten ein besonderes Augenmerk auf die Frage haben, wie viele Muslime in Deutschland leben. Dazu werden die wichtigsten Daten und Forschungen vorgestellt. Der Beginn dazu ist eine spezielle Auswertung der Volkszählung vom 25. Mai 1987. Es sind die einzigen belastbaren und allgemein akzeptierten Daten zu den Muslimen in Deutschland.

Weiterlesen

Religionen in der Schweiz

Das Bundesamt für Statistik der Schweiz hat 2014 eine Bevölkerungsumfrage durchgeführt, deren Ergebnisse die Veränderungen in der Religionslandschaft zeigen. In den letzten 40 Jahren hat sich die Religionslandschaft in der Schweiz stark verändert. Während der Anteil der römisch-katholischen Kirche sich etwas verringert hat (minus 4,3 Prozent), ist der Anteil der Evangelisch-Reformierten stärker reduziert (minus 7,7 Prozent). Der Anteil der Konfessionslosen stieg um 10 Prozentpunkte.

Weiterlesen

Österreich: Religionszugehörigkeiten,1951 -2015

Seit der Volkszählung 2001 gibt es nur noch verlässliche Zahlen für die Katholische Kirche und die Evangelische Kirche die traditionell die Lutheraner (Augsburger Bekenntnis = A.B.) und die Reformierten (Helvetisches Bekenntnis = H.B.) zusammenfassen. In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Anteil dieser beiden Konfessionen um ein knappes Drittel (31,8 Prozentpunkte) verringert: von 95,2 auf 63,4 Prozent.

Weiterlesen